HbbTV: WebTV-Standard erobert Fernsehmarkt
„Den Zugang zum Service und dessen Angeboten erhalten Kabelnetzkunden über die sogenannte Red-Button-Funktion per Knopfdruck auf der Fernbedienung“, erklärt Fuchs. Auf der ersten Seite der Applikation werden direkte Links zu speziellen Seiten des Services und Tipps als Videos bereit gestellt. Der Nutzer entscheidet dann, welche Dienste und Angebote er nutzen möchte.
Interaktives Fernsehen
Die KabelKiosk-interaktiv-Anwendung bietet umfassende Dienste und Abrufinhalte wie etwa Webshops sowie Portale für Netzbetreiber. Der Kabelnetzkunde kann sich beispielsweise über Spielfilme im Vornherein informieren und bei Musiksendungen parallel CDs bestellen. „Die Portal-Anwendung ermöglicht etwa den Abruf verpasster TV-Sendungen, liefert Programmtipps und Informationen über neue verfügbare Sender und bietet eine digitale Videothek mit Spielfilmen, Serien und Dokumentationen“, beschreibt Fuchs die Möglichkeiten.
Der Ausbau mit begleitenden Diensten zu KabelKiosk-Sendern und das Einbinden von HbbTV-Applikationen weiterer Anbieter ist vorgesehen. „Wir können diesen Service, sollte Interesse bestehen, auch in Österreich anbieten. Wir haben diverse Kooperationspartner unter den Kabelnetzbetreibern“, erklärt Fuchs gegenüber pressetext.
ProSiebenSat1 und RTL nehmen Regelbetrieb auf
HbbTV ist auf der IFA ein brandaktuelles Thema. Bereits im Vorfeld der Messe hat die ProSiebenSat1-Sendergruppe angekündigt, den HbbTV-Live-Betrieb aufnehmen zu wollen. Gestern ist die RTL-Mediengruppe nachgezogen und hat angekündigt, dass der Regelbetrieb mit HbbTV bereits mit dem Start der Messe heute, Freitag, aufgenommen wird.