Schon über eine Million Wlan-Internetradios in Deutschland verkauft
Welche Auswirkungen diese „Entkoppelung“ der Webradionutzung vom PC auf die Art und die Menge der Nutzung hat, wurde in einer empirischen Studie untersucht, die House of Research gemeinsam mit der WDR-Medienforschung 2009 in Kooperation mit Terratec durchgeführt hat und die nun in der Fachzeitschrift Media Perspektiven und in Teilen im Portal „Radioszene.de“ veröffentlicht wurde. Wie sich gezeigt hat, wird eine erweiterte Zielgruppe angesprochen und die Nutzungszeiten verlängern sich: Die Besitzer von WLAN-Radios hören tendenziell vor allem in der Freizeit mehr als diejenigen, die Webradio nur am PC hören: am Morgen, der klassischen Radio-Primetime, und abends.
Noch ist die Webradionutzung insgesamt auf einem vergleichsweise niedrigen Niveau: 25 Prozent hörten 2009 „zumindest gelegentlich“ Webradio (Quelle: ARD-/ZDF-Onlinestudie 2009, Basis: Onlinenutzer ab 14 Jahren in Deutschland). Die Reichweite herkömmlicher Programme beträgt hingegen 79 Prozent, und zwar pro Wochentag (Basis: ma Radio 09 II, Deutsche und EU-Ausländer ab 10 Jahren in Deutschland).